Die Rückzahlung der Systemverschuldung ist unmöglich.

Das Wachstum von Steuerlast und Schulden ist systembedingt. Geld entsteht
ausschließlich dadurch, dass Zentral- und Geschäftsbanken es verleihen. Die gesamte
Geldmenge wurde dem Staat, den Unternehmen und den Bürgern nur geliehen. Jeder
einzelne Euro müsste theoretisch zurückgezahlt werden. Nach der Rückzahlung aller
Schulden gäbe es kein Geld mehr.

Der gesamten Geldmenge steht also ein gleich großer
Schuldenberg gegenüber – plus Zinsschulden. Würde man
wirklich versuchen, alle Schulden zurückzuzahlen, blieben
am Ende noch die Zinsschulden übrig, denn das Geld, das
man dafür bräuchte, wurde noch nicht hergestellt – es
wurde noch nicht verliehen.

Doch unabhängig davon ist eine Rückzahlung dieser Geldmengen sowieso nicht möglich,
denn diese sammeln sich aufgrund des Zinseszinseffekts zunehmend in riesigen
Kapitalsammelbecken an. Immer stärkere Kapitalströme fließen in diese Schwarzen Löcher
des Finanzsystems, deren Besitzer mit dem Ausgeben dieser Geldmassen kaum noch
hinterherkommen und oft nicht einmal wissen, wieso sie ständig so viel „verdienen“.
Währenddessen gerät auf der anderen Seite fast die gesamte Gesellschaft immer tiefer in
die Schuldenfalle.

Technologie, Wissen, Waren und Dienstleistungen sind im Überfluss vorhanden. Nicht die
Menge an Geld ist für den Wohlstand einer Gesellschaft entscheidend, sondern allein die
Erzeugnisse aus Arbeit, und die gab es niemals zuvor so reichlich wie heute. Die Frage ist
nur, warum die Menschen, die all das erwirtschaften, sich selbst immer weniger davon
leisten können und Politiker und Medien sie zu immer mehr Arbeit für immer weniger
Lohn antreiben. Die Antwort darauf liegt in unserem Geld- und Steuersystem und dem
daraus resultierenden Machtgefüge.

Thomas Jefferson, der 1801-1809 der dritte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
war, sagte damals: „Eine private Zentralbank, die Zahlungsmittel ausgibt, ist für die
Freiheiten der Menschen eine größere Gefahr als eine stehende Armee.“

Obwohl jeder mit Geld zu tun hat, wissen nur die Wenigsten, was Geld tatsächlich ist und
wie es in Umlauf kommt. Dabei ist das gar nicht so komplex wie die Menschen glauben
sollen. Das Wesentliche ist schnell erklärt und leicht zu verstehen, nämlich die
Geldschöpfung und der Zinseszinseffekt. Allein diese beiden Mechanismen bewirken, dass
sämtliches Volksvermögen langsam aber sicher auf die Hersteller des leistungslos
erzeugten Geldes und Inhaber der Kapitalsammelbecken umverteilt wird.



Quelle: "Steuerboykott, Rico Albrecht"

Wissensmanufaktur